Damals: Lichtenrader Vorortbahn |
Heute: Teil
der |
Potsdamer Ringbf. - Lichtenrade - Rangsdorf |
Yorckstraße - Lichtenrade - Blankenfelde |
Länge: 24,6 km | Länge: 18,0 km |
Die Vorortstrecke der Dresdener Bahn |
Die textliche Beschreibung folgt Karte/Netzspinnen folgt |
Historische Daten zur Vorortstrecke der Dresdener Bahn (Lichtenrader Vorortbahn) |
|
01.12.1901 | Inbetriebnahme neuer, kreuzungsfrei aus der Vorortstrecke nach Lichterfelde Ost, abzweigender Vorortgleise bis Mariendorf |
1931 | Abschluss der Umbauarbeiten der niveaufreien Ausfädelung der Fern- und Vorortgleise der Anhalter und Dresdener Bahn bei Priesterweg |
15.05.1939 | Aufnahme elektrischer
S-Bahnverkehr zwischen Priesterweg und Mahlow Zwischen Mariendorf und Mahlow Mischbetrieb auf den elektrifizierten Fernbahngleisen |
06.11.1939 | Stilllegung des Abschnitt Potsdamer Ringbf. - Yorckstraße dafür Anbindung der Vorortgleise nördlich Yorckstraße an die Nord-Süd-S-Bahn |
06.10.1940 | Aufnahme elektrischer
S-Bahnverkehr zwischen Mahlow und Rangsdorf auf den elektrifizierten
Fernbahngleisen "Germaniapläne" sahen sogar Verlängerung bis Zossen u. Wünsdorf vor |
04.1945 | Einstellung des Verkehrs durch den Kriegsauswirkungen |
Mitte 1945 | Demontage 2. Gleis zwischen Mariendorf und Rangsdorf |
02.08.1945 | Wiederinbetriebnahme des S-Bahnverkehrs zwischen Yorckstraße und Mariendorf |
08.09.1945 | Wiederinbetriebnahme des S-Bahnverkehrs zwischen Mariendorf und Mahlow |
01.10.1945 | Wiederinbetriebnahme des S-Bahnverkehrs zwischen Mahlow und Rangsdorf |
1946 | Wiederaufbau 2. Gleis zwischen Mariendorf und Marienfelde |
15.08.1946 | Wiederanbindung an die Nord-Süd-S-Bahn |
18.05.1952 | Wiederaufbau 2. Gleis zwischen Blankenfelde und Rangsdorf für S-Bahn |
03.12.1959 | Wiederaufbau 2. Gleis zwischen Mahlow und Blankenfelde für S-Bahn |
13.08.1961 | Einstellung S-Bahnverkehr zwischen Lichtenrade und Mahlow |
12.09.1961 | Einstellung S-Bahnverkehr zwischen Mahlow und Rangsdorf Ersatzweiser Vorortverkehr mit Dampf von Schönefeld bzw. Mahlow über Blankenfelde nach Wünsdorf |
09.01.1984 | Übernahme S-Bahn durch BVG mit Betrieb zwischen Anhalter Bahnhof und Lichtenrade |
07.1990 | Zweigleisiger Ausbau zwischen Marienfelde und Lichtenrade |
31.08.1992 | Wiederaufnahme vom 5,7 km eingleisigen S-Bahnbetrieb zwischen Lichtenrade und Blankenfelde |
01.07.2005 | Wegen Signalumstellungen im Nord-Süd-Tunnel enden die Züge aus Süden schon am S-Bf. Yorckstraße. Die Züge aus Norden werden über den S-Bf. Yorckstr (Großgörschenstr) geleitet und enden in Schöneberg. |
11.12.2005 | Die S2 verkehrt wieder durchgängig zwischen Blankenfelde/Lichtenrade und Bernau/Buch |
Hinweis zu den Entfernungsangaben hier und auf anderen Seiten: Die Angaben weichen in den einzelnen Quellen voneinander ab. |
Weitere Links zum Thema | |
Broschüre zur Wiedereröffnung Lichtenrade - Blankenfelde 31.8.1992 | Dokument Berliner Verkehrsseiten |
Daten zur Berlin-Dresdener Eisenbahn | Bahnstrecken in Brandenburg |
Südstrecken der S-Bahn | Eisenbahnen im Berliner Raum |
Willkommen auf der Initiativseite S-BAHN RANGSDORF | Bürgerinitiative für S-Bahn nach Rangsdorf |
Die Information und
Anmerkungen sind zusammengetragen aus den oben genannten Zeitungsberichten
und Webseiten sowie aus folgenden Büchern: |
|
Diese Seite ist ein Teil der Homepage | www.bsisb.de |
![]() |
letzte Änderung an dieser Homepage: |
Mittwoch, 16 Mai 2018 - 11:09 |