Der Planfeststellungsabschnitt 1 |
km 6,062 (Gbf Mariendorf) - km 12,300 (südl. Schichauweg) |
Länge: 6,238 km |
zurück zur Startseite: Die neue Dresdener Bahn |
zurück zur Vorleistung: Nördlich und südlich Prellerweg |
Der Planfeststellungsabschnitt 1 (PFA 1) beginnt am Ende der
Vorleistung, die
im Zusammenhang mit dem Bau des Kreuzungsbauwerk Anhalter-/Dresdener Bahn
entstand, westlich neben dem nicht mehr von der Bahn angefahrenen Gbf
Mariendorf. Das noch immer genutzte Gütergleis vom Gbf Tempelhof, welches z.Zt.
unter Mitbenutzung der S-Bahntrasse zwischen dem Abzw Mariendorf BMD und
Marienfelde den dortigen Gbf ans
übrige Schienennetz anbindet, soll hier an die neue Fernbahntrasse
angeschlossen werden. Am S-Bf. Atillastraße, der erhalten bleibt, werden die Ferngleise auf der östlichen Seite vorbeigeführt. Das alte Stellwerk Tfd des ehem. Rangierbf. Tempelhof wird abgerissen. Die folgenden alten Überbauten der EÜ Attilastraße sollen durch einen zweigleisigen Neubau ersetzt. Am
Teltowkanal und dem weiteren Abschnitt bis Marienfelde muss die
S-Bahntrasse nach Westen verschoben werden, da die Fernbahn die jetzige
Lage der S-Bahntrasse nutzen soll. Der Kanal wird mit entsprechenden EÜ-Neubauten überbrückt. |
|
Planfeststellungsabschnitt
1 der Dresdener Bahn |
|
Die Einbindung des
GASAG Anschlussgleis in den Gbf Marienfelde,
der vollständig erhalten bleibt und sogar auf drei Gleisen plus
Überholgleis elektrifiziert werden soll, wird umgestaltet. Zwei
Gütergleise direkt neben den neuen Ferngleisen sollen geringfügig
verlegt werden. Die restlichen Gütergleise bleiben in der jetzigen Lage.
Der
S-Bahnhof
Marienfelde
soll etwas weiter in Richtung Südwesten verschoben werden
und dann mit zwei Aufzügen ausgestattet sein. Durch die Verschiebung des
Bahnhofs ergibt sich auch eine
westlichere Lage der beiden S-Bahngleise im Südbereich des Gbf.
Marienfelde. Die
Säntisstr. wird unterführt und erhält eine fünfgleisige EÜ,
da das
Industrieanschlussgleis zu den Gewerbegebieten an der Buckower
Chaussee bestehen bleibt. Die Buckower Chaussee sollte in der ursprünglichen Planung in zwei Ebenen -1 und -0,5 mit einer viergleisigen EÜ unterführt werden. Zu den Bahnsteigen des S-Bf Buckower Chaussee wär man dann mittels Treppen und Aufzüge gelangt. Eine Änderung der Planfeststellungsunterlagen sieht nun (Sept. 2006) eine Straßenüberführung anstelle des heutigen Bahnüberganges vor. Die Fußgängerbrücke am Südende der Richtungsbahnsteige soll aufgegeben werden (warum eigentlich?) . |
|
Blick aus dem Weltraum auf den PfA 1(Klick aufs Bild = größer) |
|
Das auf der östlichen Seite noch vorhandene und nicht mehr genutzte Anschlussgleis zur Motzener Str. wird aufgegeben. So spart man sich ein Neubau bzw. eine Erweiterung des Kreuzungsbauwerk nördlich der historischen Kreuzung mit dem ehem. GAR. Inzwischen in Dammlage, wie schon die jetzt dort befindliche S-Bahntrasse, wird die Fernbahn östlich des S-Bf Schichauweg, der unverändert bleiben wird, mit zwei neuen zweigleisigen EÜ über Miethepfad und Schichauweg geführt. |
![]() |
Im August 2006 erschien in den Tageszeitungen eine Bekanntmachung über die Auslegung von Planunterlagen für das Bauvorhaben "Wiederaufbau und Elektrifizierung der Dresdener Bahn, Knoten Berlin, der Strecke Südkreuz (a) - Blankenfelde" 1. Planfeststellungsabschnitt 1 (PFA1), nördlich Attilastraße bis S-Bahnhaltepunkt Schichauweg In dieser Auslegung, die zwischen 4.9. und 4.10.2006 stattfindet, geht es um eine erneute Änderung der Planfeststellungsunterlagen, für die das Anhörungsverfahren schon im 1997 bis 2000 durchgeführt und abgeschlossen wurde. Hauptänderung ist die Umplanung des jetzigen Bahnüberganges Buckower Chaussee in eine Straßenüberführung, statt einer bisher geplanten Straßenunterführung. Desweiteren haben erneute Schalltechnische und auch Erschütterungstechnische Untersuchungen zu Änderungen im Lärmschutz und im erschütterungsmindernden Oberbau geführt. Ein besonders überwachtes Gleis ist nicht mehr vorgesehen. Auch im PFA2 kommt es nochmals zu kleinen Änderungen. (siehe dort) Mehr in der Bekanntmachung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin. |
|
![]() |
Im März 2007 erschien in den Tageszeitungen eine Bekanntmachung zu einen nicht öffentlichen Erörterungstermin über die rechtzeitig erhobenen Einwände für das Bauvorhaben "Wiederaufbau und Elektrifizierung der Dresdener Bahn, Knoten Berlin, der Strecke Südkreuz (a) - Blankenfelde" , PFA1 - 3.Planänderung, bekannt gegeben im September 2006 Mehr in der Bekanntmachung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin. |
|
weiter zum PFA 1 in Bildern: Teil A |
zurück zur Startseite: Die neue Dresdener Bahn |
Diese Seite ist ein Teil der Homepage | www.bsisb.de |
![]() |
letzte Änderung an dieser Homepage: |
Samstag, 10 März 2007 - 15:33 |